Tracht
Die Entwicklung der Trachtenforschung und Trachtenbewegung im 20. Jahrhundert in Baierbrunn
Trachtenforscher und Kritiker der Trachtensache organisierten schon seit den 70er und 80er Jahren Vorträge und Diskussionen über die Gleichmacherei bei den Trachtenvereinen. Am Anfang gab es deshalb viel Protest sowie großes Aufsehen bei den Trachtlern, aber es war der Beginn von einer besonderen Bewegung im Trachtenbereich. Trachteninformationszentren wurden gegründet in Oberbayern, Schwaben, Mittelfranken und Niederbayern um die Trachtenvereine und Musikgruppen zu beraten. Informationen über Trachtenerneuerungen sind von Vereinen neu erarbeitet worden und Frauen haben sich in Nähkursen mit großem Erfolg ihre neuen Trachten selbst geschneidert. Es war ein großer Aufbruch, der Landesverein für Heimatpflege, die Schneiderinnung und die Handwerkskammer München organisierten für Schneidermeisterinnen Kurse zu geprüften Trachtenschneiderinnen.
Mit großer Unterstützung vom Landesverein für Heimatpflege haben diese Geprüften Trachtenschneiderinnen in ihrem Heimatort mit Hilfe ihrer Kolleginnen, ihre eigene Trachtenausstellung organisiert und aufgebaut, das große Interesse der Besucher war damals überwältigend. 1998 fand eine dieser Wanderausstellungen unter dem Thema „g’lernt is g’lernt“ in Baierbrunn im Sport und Bürgerzentrum statt, organisiert von Evi Schmalisch, die sich damals zur geprüften Trachtenschneiderin fortbilden lies und seitdem ihr Wissen in Form von Nähkursen in unserem Verein weitergibt.
Im Jahr 2002 fand eine große Trachtenmodenschau im Zirkuskrone statt mit Unterstützung vom Trachteninformationszentrum Oberbayern in Benediktbeuern. Es konnten alle geprüften Trachtenschneiderinnen ihre kunstvollen Trachten aus hochkarätiger Handwerkskunst präsentieren. Viele Besucher aus dem Trachtenverband mit Rang und Namen waren unter den Zuschauern. Ein großer Dank gilt auch an Renate Händl für ihre große Hilfe und Unterstützung bei meinen verschiedenen Unternehmungen.
Eine große Veranstaltung war 2016 in Baierbrunn bei unsrer Maimusifeier die Trachtenschau unter dem Motto „Die Vielfalt der Trachten in Baierbrunn“ (organisiert nach dem Konzept von Evi Schmalisch ).
Viele Trachtennähkurse haben sich entwickelt und wurden durchgeführt, auch in Baierbrunn wo sich junge Trachtlerinnen unter der Leitung von Trachtenschneiderin Evi Schmalisch wunderschöne steife Mieder zur Tracht genäht haben und ein Jahr später in einem 2. Nähkurs eine komplette Tracht mit großem Fleiß und Erfolg erarbeitet haben.
Die Entwicklung aus dieser Zeit zeigt heute ihre Früchte bei den Frauentrachten, weil es unserer Meinung nach keinen Widerspruch zwischen Zeitgeist und Tradition gibt.
(Text Evi Schmalisch)